Die Grauviehkuh Biene wurde am 17. März 2008 bei Vieider Herman, Vieiderhof in Karneid, geboren. Mittlerweile hat Sohn Daniel den Hof übernommen…

Die Grauviehkuh Biene wurde am 17. März 2008 bei Vieider Herman, Vieiderhof in Karneid, geboren. Mittlerweile hat Sohn Daniel den Hof übernommen…
Zwei neue Stiere für das Holstein-Spezialprogramm:
Am vergangenen Sonntag fand zusammen mit der ARGE Pinzgauer die jährliche Almwanderung statt. Für dieses Jahr ging es für alle Interessierten aus Österreich, Bayern, Schweiz und Südtirol zur Knuttenalm im Tauferer Ahrntal zur Familie Ebenkofler, Oberpichler…
Blume wurde am 6. November 2008 bei Höller Alois, Plun in Mölten, geboren. Inzwischen hat Tochter Elisabeth den Hof übernommen. Blume stand bis vor Kurzem noch im Mitgliedsbetrieb…
Zwei neue Stiere für das Holstein-Spezialprogramm:
Am vergangenen Sonntag fand zusammen mit der ARGE Pinzgauer die jährliche Almwanderung statt. Für dieses Jahr ging es für alle Interessierten aus Österreich, Bayern, Schweiz und Südtirol zur Knuttenalm im Tauferer Ahrntal zur Familie Ebenkofler, Oberpichler…
Blume wurde am 6. November 2008 bei Höller Alois, Plun in Mölten, geboren. Inzwischen hat Tochter Elisabeth den Hof übernommen. Blume stand bis vor Kurzem noch im Mitgliedsbetrieb…
Die künstliche Besamung zählt heute zu den wichtigsten Zuchtmethoden und ermöglicht es, beste Genetik in die Zuchtherden zu integrieren. Im Südtiroler Rinderzuchtverband wird von den einzelnen Züchterausschüssen das Stierangebot definiert.
Im Frühjahr 2018 erfolgte die Fusion zwischen dem Südtiroler Rinderzuchtverband und dem Südtiroler Fleckviehzuchtverband. Somit sind die Rassen Grauvieh, Holstein, Pinzgauer, Fleckvieh, Sprinzen und die Fleischrassen in einem Verband vereint. Die operative Tätigkeit des “neuen” Rinderzuchtverbandes begann mit 2. Juli 2018 und bündelt die Kräfte in der Zuchtarbeit, der Vermarktung und in der Betreuung der über 5.000 Mitgliedsbetriebe.
Wir fördern den Fortbestand der Viehwirtschaft in Südtirol und die Berglandwirtschaft. Die stetige Verbesserung des Zuchtviehbestandes und eine gesicherte Vermarktung ermöglichen den Bauern ein erfolgreiches Wirtschaften.
Die Vorteile für die Mitglieder des Südtiroler Rinderzuchtverbandes
Darauf sind wir stolz: Was den Südtiroler Rinderzuchtverband auszeichnet
Seit unserer Gründung im Jahr 1974 als Nachfolgeverband der Grauviehzucht Genossenschaften ist es uns gelungen, drei unterschiedliche Rinderrassen mit viel Erfolg und zur großen Zufriedenheit unserer zahlreichen Mitglieder und aktiven Herdbuchzüchter zu betreuen. Unser gemeinsames Ziel sind gesunde, leistungsfähige Rinder, die den speziellen Haltungsbedingungen gerecht werden. Der ehemalige Fleckviehzuchtverband wurde im Jahr 1965 gegründet. Sein Tätigkeitsgebiet war zuerst auf das Pustertal und seine Seitentäler beschränkt. 1972 wurde das Tätigkeitsgebiet auf ganz Südtirol ausgedehnt, wobei auch die erweiterung der betreuten Rassen ausgedehnt wurde. 2018 erfolgte die Fusion beider Verbände. Seither unterstützen wir die Bauern gemeinsamm und stehen gerne mit Rat und Tat zur Seite.
Neben unseren bodenständigen Rassen, dem Grauvieh und den Pustertaler Sprinzen, haben sich auch die Pinzgauer und das Fleckvieh als Milch- und Fleischlieferanten und die Holstein als spezailisierte Milchviehrasse in Südtirol bewährt. Es ist uns gelungen, alle fünf Rassen mit ihren Besonderheiten zu fördern und die Zucht auf höchstes Niveau zu führen. Außerdem vertritt der Verband auch kleinere Rassen wie die in Südtirol neuen Wagyu, das Shottische Hochlandrind, Hereford, Chianina, Yag und viele weitere.
Gemeinsam mit unseren Züchtern verzeichnen wir Jahr um Jahr außerordentliche Erfolge: Dank hochwertiger Zuchttiere können unsere Südtiroler Viehzüchter in ihren Betrieben maximale Gewinne erzielen.
Auf den organisierten Zuchtrinderschauen gibt es Anerkennung für die geleistete Zuchtarbeit und einen Überblick über den Standard und die Qualität der jeweiligen Rinderrassen.
Südtiroler Rinderzuchtverband
Genossenschaft & landwirtschafliche
Gesellschaft
Luigi-Galvani-Strasse 38
I-39100 Bozen
Südtirol/Italien
Tel. 0039 0471 063830
Fax 0039 0471 063 831
E-Mail info@rinderzuchtverband.it
MwSt. Nr. 00143680213
Folgen Sie uns auf Facebook und Instagram!