2007 wurde ein landesweiter Fleckvieh- Jungzüchterclub gegründet. Damals trafen sich 50 motivierte Fleckvieh-Züchter in Salern, um dem formalen Gründungsakt beizuwohnen. Vom Vinschgau bis ins obere Pustertal waren interessierte Jungendliche anwesend, um ihre Bekundung zur Gründung einer solchen Gruppe zu zeigen.
Initiator war der Vorstand des Verbandes, der über Impulse aus der Züchterbasis die Startzündung gab. Sie haben ein Statut ausgearbeitet und sich über mögliche Tätigkeiten Gedanken gemacht. Jedes Anfangshandicap, ob fehlendes Startkapital oder fehlende Ideen, sollte bald überwunden sein. Sie beteiligen sich an Ausstellungen, Lehrfahrten, Scherkursen und anderen Initiativen. Bei vielen Sitzungen kamen neben flotten Themen auch züchterische Fragen zur Diskussion. Und eines der Hauptanliegen, nämlich das bessere gegenseitige Kennenlernen, kam nie zu kurz.
Im Jahre 2010 kam es zur Aufspaltung in einen Pustertaler Jungzüchterclub und einem Jungzüchterclub für das Etsch- und Eisacktal.
Die Jungzüchter sind rührig und so haben sie einen Vertreter ohne Stimmrecht in den Vorstand des Verbandes gebracht. Ebenso konnte der Kontakt zu Österreich intensiviert werden und die Einladungen zu Ausstellungen mit und ohne Beteiligung von Tieren werden gern angenommen.
Der derzeitige Ausschuss des Pustertaler Jungzüchterclubs:
Lukas Gartner (Obmann)
Klaus Strobl (Obmannstellvertreter)
Mattia Canins (Kassier)
Marie Schuster (Schriftführerin)
Simon Oberleiter
Tobias Ausserhofer
Matthias Monthaler
Matthias Treyer
Hannes Miribung
Matthias Hellweger
Der derzeitige Ausschuss des Jungzüchterclubs Etsch- und Eisacktal:
Benjamin Lamprecht (Obmann)
Alexander Puner (Obmannstellvertreter)
Andreas Planer (Kassier)
Petra Obkircher (Schriftführerin)
Matthias Karbon
Nadja Kritzinger
Christian Puner