Ulla wurde am 11. Mai 2011 bei Silbernagl Florian, Triefer in Kastelruth, geboren. Mittlerweile hat Sohn Martin den Hof übernommen…
Ulla wurde am 11. Mai 2011 bei Silbernagl Florian, Triefer in Kastelruth, geboren. Mittlerweile hat Sohn Martin den Hof übernommen…
WHAKO IT093990267713 (Warlock x Eskimo), geb. am 23.02.2023…
Die gemeinsame Versteigerung der Rassen Fleckvieh, Grauvieh, Holstein, Pinzgauer verlief recht gut. Aufgrund des sehr heißen Wetters kamen weniger…
Die Holsteinkuh Lola wurde am 26. Dezember im Jahr 2010 bei Kornprobst Rainer, Rufner in Völs am Schlern geboren. Seit mittlerweile fast vierzehn Jahren…
Die Holsteinkuh Berta wurde am 13. Oktober 2009 bei Nestl Leopold, Nestl aus Sterzing geboren. Dort stand das Tier nur knapp einen Monat, bis es zu Schrott Josef, Egger aus Latzfons und anschließend knapp drei Jahre später…
Ab sofort ist für das Holstein SPEZIAL Besamungsprogramm folgender Stier erhältlich…
Larissa wurde am 12. Juli im Jahr 2006 bei Pircher Albert, Endernobler aus Jenesien geboren. Als Mehrmelkkuh in der 6. Laktation wechselte die Kuh schließlich im Jahr 2015 zu…
Fleckvieh
Pustertaler Sprinzen
Grauvieh
Holstein
Pinzgauer
Anmeldung
Die künstliche Besamung zählt heute zu den wichtigsten Zuchtmethoden und ermöglicht es, beste Genetik in die Zuchtherden zu integrieren. Im Südtiroler Rinderzuchtverband wird von den einzelnen Züchterausschüssen das Stierangebot definiert.
….die Züchter der betreuten Rassen in allen Belangen der Rinderzucht und -haltung zu beraten.
Im Frühjahr 2018 erfolgte der Zusammenschluss zwischen dem Südtiroler Rinderzuchtverband und dem Südtiroler Fleckviehzuchtverband. Die Rassen Grauvieh, Holstein, Fleckvieh, Pinzgauer, Pustertaler Sprinzen, Schottische Hochlandrinder sowie die weiteren Fleischrassen sind somit in einem Verband vereint. Die operative Tätigkeit des „neuen” Rinderzuchtverbandes begann mit 2. Juli 2018. Zurzeit betreut der Südtiroler Rinderzuchtverband 5.300 Mitglieder.
Die Ziele des Südtiroler Rinderzuchtverbandes sind die Förderung der Viehwirtschaft sowie die Erhaltung der traditionellen Berglandwirtschaft. Durch die stetige Verbesserung des Zuchtviehbestandes und einer gesicherten Vermarktung wird den Bauern ein erfolgreiches und zukunftsorientiertes Wirtschaften ermöglicht.
Die Vorteile für die Mitglieder des Südtiroler Rinderzuchtverbandes
Darauf sind wir stolz: Was den Südtiroler Rinderzuchtverband auszeichnet
Seit unserer Gründung im Jahr 1974 als Nachfolgeverband der Grauviehzucht Genossenschaften ist es uns gelungen, unterschiedliche Rinderrassen mit viel Erfolg und zur großen Zufriedenheit unserer Mitglieder zu betreuen. Unser gemeinsames Ziel sind gesunde und leistungsfähige Rinder, die den speziellen Haltungsbedingungen gerecht werden.
Der ehemalige Fleckviehzuchtverband wurde im Jahr 1965 gegründet. Seine Tätigkeit beschränkte sich vorerst auf das Pustertal und seine Seitentäler. Im Jahr 1972 begann man zusätzlich mit der Betreuung der Pustertaler Sprinzen und der Fleischrassen, zudem wurde das Gebiet auf ganz Südtirol ausgedehnt.
2018 erfolgte der Zusammenschluss der beiden Viehzuchtverbände. Seither unterstützen wir als „Südtiroler Rinderzuchtverband“ die Bauern gemeinsam bei Fragen der Zucht und der Zuchtviehvermarktung.
Neben unseren autochtonen Rassen (Grauvieh und Pustertaler Sprinzen) haben sich auch das Pinzgauerrind und das Fleckvieh, als Milch- und Fleischlieferanten etabliert. Auch die Holsteinrasse könnte sich in Südtirol als ausgerufen Weltmilchrasse ein Zeichen setzen. So ist es uns gelungen, alle fünf Rassen mit ihren Besonderheiten zu fördern und die Zucht auf ein hohes Niveau zu führen. Außerdem vertreten wir als Verband noch die Rassen Schottisches Hochlandrind, Wagyu, Hereford, Chianina und weitere extensiv gehaltene Fleischrinderrassen. Dank der Betreuung und dem Bestreben jede einzelne Rasse züchterisch weiterzuentwickeln, können unsere Südtiroler Rinderzüchter in ihren Betrieben größtmögliche Gewinne erzielen und so den Fortbestand des eigenen Betriebes sichern.
21. – 22. März 2025
...12. und 13. November 2022
...
Südtiroler Rinderzuchtverband
Genossenschaft & landwirtschafliche
Gesellschaft
Luigi-Galvani-Strasse 38
I-39100 Bozen
Südtirol/Italien
Tel. 0039 0471 063830
Fax 0039 0471 063 831
E-Mail info@rinderzuchtverband.it
MwSt. Nr. 00143680213
Folgen Sie uns auf Facebook und Instagram!